Die größten Containerhäfen in Asien – TOP 15
Containerhäfen in Asien sind eines der wichtigsten Glieder der internationalen Lieferkette. Dank ihrer Lage und ihres breiten Tätigkeitsbereichs sind sie für einen erheblichen Teil des globalen Umschlags verantwortlich und gewährleisten einen ununterbrochenen Warenfluss zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt. Hier kreuzen sich die wichtigsten Seewege, die unter anderem den Export aus asiatischen Fabriken und den Import von Rohstoffen aus aller Welt abwickeln.
In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die Rangliste der 15 größten Containerhäfen Asiens, basierend auf Daten aus dem Jahr 2024. Erfahren Sie, welche Häfen in Bezug auf das Umschlagvolumen dominieren, wo das schnellste Wachstum zu beobachten ist und welche Häfen ihre Position in der internationalen Logistik festigen.
Die Rolle der asiatischen Containerhäfen im internationalen Transport
Von den Häfen am Gelben Meer bis zu den Terminals am Persischen Golf – die asiatische Containerinfrastruktur beeindruckt durch ihre Größe und ihr Wachstumstempo. Die Rolle der asiatischen Containerhäfen im globalen Transport wächst von Jahr zu Jahr.
Asien kann ohne zu zögern als globales Zentrum des Seeverkehrs bezeichnet werden, und seine Containerhäfen sind eine Säule des globalen Handels. In diesem Gebiet befinden sich die größten und verkehrsreichsten Containerterminals der Welt, die jährlich Millionen von TEU umschlagen und einen reibungslosen Warenfluss zwischen den Kontinenten gewährleisten. Ihre strategische Lage entlang der wichtigsten Seewege gewährleistet eine gute Anbindung an Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und den Nahen Osten.
Die Seehäfen in Asien sind nicht nur Umschlagplätze für Container, sondern auch hochmoderne Logistikzentren, die globale Lieferketten unterstützen. Dank moderner Hafenterminals, der Integration mit dem Landverkehr, der Automatisierung von Prozessen und der Abfertigung sowohl von Konsumgütern als auch von Rohstoffen – darunter Erdöl und Erdölprodukte – spielen sie eine äußerst wichtige Rolle für die Entwicklung von Schifffahrts-, Speditions- und Lagerdienstleistungen.
Angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen und Marktstörungen verlieren die Seehäfen in Asien nicht an Bedeutung. Dank ihrer ausgebaute Infrastruktur, Flexibilität und Investitionen in Technologien behalten sie ihren Ruf als einige der modernsten Containerhäfen der Welt.
Lesen Sie auch: Die größten Containerhäfen Europas – TOP 15 >>>
TOP 15 – Die größten Containerhäfen Asiens
Die größten Containerhäfen Asiens sind Zentren, die täglich Millionen Tonnen Güter umschlagen. Sehen Sie, welche davon im Jahr 2024 den größten Einfluss auf den internationalen Transport hatten.
#1 Hafen von Shanghai (China)
51,51 mln TEU (Quelle)
Der seit 1842 in Betrieb befindliche Hafen von Shanghai ist der größte und verkehrsreichste Containerhafen Asiens – und gleichzeitig der größte der Welt. Im Jahr 2024 wurden hier über 51,5 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 4,77 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses beeindruckende Ergebnis festigt seine äußerst wichtige Position als Schlüsselelement in der internationalen Logistik.
Das Hafengebiet von Shanghai an der Mündung des Jangtse umfasst mehr als 3.600 km². Dank umfangreicher Automatisierung und kontinuierlicher Investitionen verfügt es über eine der effizientesten Umschlaginfrastrukturen der Welt. Das Flaggschiff des Hafens ist der branchenweit größte automatisierte Containerterminal Yangshan Deep-Water Port, der weltweit als Vorbild für operative Effizienz gilt.
Offizielle Website des Hafens von Shanghai (auf Chinesisch) >>>
#2 Hafen von Singapur (Singapur)
40,9 mln TEU (Quelle)
Der zweitgrößte Hafen in unserer Rangliste ist der Hafen von Singapur mit einem Containerumschlag von 40,9 Mio. TEU im Jahr 2024, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Hafen von Singapur war viele Jahre lang weltweit führend im Containerverkehr, bevor er seinen Platz an den Hafen von Shanghai abgeben musste. Derzeit ist er nach wie vor eines der wichtigsten Zentren des globalen Seehandels. An der südlichen Einfahrt zur Straße von Singapur gelegen, spielt er eine wichtige Rolle als Umschlagplatz auf den Routen zwischen Asien, Europa und Amerika.
Offizielle Website des Hafens von Singapur >>>
#3 Hafen Ningbo-Zhoushan (China)
39,30 mln TEU (Quelle)
Der Hafen Ningbo-Zhoushan ist der drittgrößte Containerhafen der Region. Im Jahr 2024 wurden dort 39,3 Mio. TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 11,3 % gegenüber 2023 entspricht.
Er liegt an der Küste des Ostchinesischen Meeres, in der Nähe des wirtschaftlich entwickelten Deltas des Jangtse-Flusses. Dank seiner fortschrittlichen Infrastruktur, modernen Containerterminals und dem direkten Zugang zu den wichtigsten Handelsrouten des Pazifiks spielt er eine strategische Rolle im globalen Handel als Umschlagplatz für Waren für die Weltmärkte.
Offizielle Website des Hafens Ningbo-Zhoushan >>>
#4 Hafen Shenzhen (China)
33,4 mln TEU (Quelle)
Der chinesische Hafen Shenzhen gewinnt als Containerumschlagzentrum in der Region zunehmend an Bedeutung. Dies belegen die Umschlagzahlen für das Jahr 2024, die mit 33,4 Millionen TEU einen Anstieg von 11,78 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnen – einer der höchsten Zuwächse unter den asiatischen Häfen.
Der im Süden Chinas im Perlflussdelta (Provinz Guangdong) gelegene Hafen verfügt über eine moderne Infrastruktur, die eine effiziente Abwicklung der industriellen Massenproduktion ermöglicht. Täglich werden hier Hunderte von Schiffsverbindungen abgewickelt, die den Export chinesischer Waren in alle Welt unterstützen.
Offizielle Website des Hafens von Shenzhen >>>
#5 Hafen von Qingdao (China)
30,87 mln TEU (Quelle)
Der seit 1892 in Betrieb befindliche Hafen Qingdao ist einer der wichtigsten Seehäfen Chinas und der fünftgrößte Containerhafen Asiens. Im Jahr 2024 wurden 30,87 Mio. TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 7,3 % gegenüber 2023 entspricht.
Der Hafen liegt am Gelben Meer in der Provinz Shandong. Er ist ein dynamisch wachsender Exportknotenpunkt Nordostasiens und spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel mit anderen Regionen Asiens, Europa und Nordamerika. Aufgrund seiner strategischen Lage zwischen dem Jangtse-Delta und der Bohai-Rim-Region spielt der Hafen von Qingdao eine Schlüsselrolle auf der Seidenstraße.
Offizielle Website des Hafens von Qingdao >>>
#6 Hafen von Guangzhou (China)
26,07 mln TEU (Quelle)
Der Hafen von Guangzhou (Hafen von Kanton) ist der älteste Containerhafen Chinas und liegt im Perlflussdelta. Im Jahr 2024 wurden dort 26,07 Mio. TEU umgeschlagen – 3,9 % mehr als im Vorjahr.
Als wichtigster Hafen an der Südküste Chinas bietet Guangzhou umfassende Logistikdienstleistungen und verbindet die heimische Produktion effizient mit den ausländischen Märkten. Dank seiner effizienten Infrastruktur, den wachsenden Umschlagkapazitäten und dem intensiven Ausbau behauptet der Hafen seine starke Position im internationalen Containerverkehr.
Offizielle Website des Hafens von Guangzhou >>>
#7 Hafen von Busan (Südkorea)
24,40 mln TEU (Quelle)
Der Hafen von Busan ist der größte Containerhafen Südkoreas. Im Jahr 2024 wurden dort über 24,4 Mio. TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 5,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der seit 1876 bestehende Hafen von Busan (auch bekannt als Busan Harbor) hat sich von einem kleinen regionalen Handelszentrum zu einem mächtigen Logistikkomplex entwickelt. Dank seiner modernen Infrastruktur integriert er die südkoreanische Industrie effektiv in die globale Lieferkette. Fast das gesamte Volumen der Industriegüter verlässt das Land über diesen Hafen.
Offizielle Website des Hafens von Busan >>>
#8 Hafen von Tianjin (China)
23,29 mln TEU (Quelle)
Im Jahr 2024 hat der Hafen von Tianjin 23,29 Mio. TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 5,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Er ist der größte Containerhafen in Nordchina.
Der Hafen ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Peking und den internationalen Seewegen – er liegt etwa 170 km von der Hauptstadt entfernt an der Gelben See und bietet der gesamten Hauptstadtregion direkten Zugang zum Welthandel. Dank wachsender Investitionen in die Infrastruktur und moderne Logistiktechnologien festigt Tianjin seine Position als einer der wichtigsten Containerhäfen Ostasiens.
Offizielle Website des Hafens von Tianjin >>>
#9 Hafen Jebel Ali (Vereinigte Arabische Emirate)
15,5 mln TEU (Quelle)
Der Hafen Jebel Ali im Emirat Dubai ist der größte Containerhafen im Nahen Osten und gleichzeitig der größte künstliche Seehafen der Welt. Im Jahr 2024 erreichte der Containerumschlag dort ein Volumen von 15,5 Mio. TEU, was einem Anstieg von 7,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Er spielt eine Schlüsselrolle als Verbindung zwischen Asien, Europa und Afrika und ist ein zentraler Punkt der Handelswege der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Er umfasst vier moderne Containerterminals und ist einer der wichtigsten Häfen auf der Seidenstraße.
Offizielle Website des Hafens von Jebel Ali >>>
#10 Port Klang (Malaysia)
14,64 mln TEU (Quelle)
Port Klang ist der größte Containerhafen Malaysias und liegt an der Westküste der Malaiischen Halbinsel, etwa 40 km von Kuala Lumpur entfernt. Im Jahr 2024 wurden dort 14,64 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von ca. 4,12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Hafen spielt eine wichtige Rolle für den Seehandel des Landes und ist das wichtigste Bindeglied zwischen Malaysia und den globalen Seewegen. Dank seiner Lage in der Straße von Malakka und seiner modernen Containerinfrastruktur ist er ein wichtiger Zwischenstopp auf der Seidenstraße. Er fungiert als strategisches Umschlagzentrum für Südostasien.
#11 Hafen Hongkong (China)
13,69 mln TEU (Quelle)
Der Hafen von Hongkong hat zwar die Top 10 der größten asiatischen Häfen verlassen, ist aber nach wie vor einer der verkehrsreichsten Containerhäfen der Region. Im Jahr 2024 wurden dort rund 13,7 Millionen TEU umgeschlagen – ein Rückgang von 4,9 % gegenüber 2023.
Neun Containerterminals, die im Kwai Chung-Tsing Yi-Becken konzentriert sind, sind für über 75 % des gesamten Umschlagvolumens verantwortlich. Diese Terminals werden von fünf Betreibern bedient und sind ein wichtiger Bestandteil der Hafeninfrastruktur Hongkongs, da sie eine hohe Effizienz und operative Leistungsfähigkeit auf internationalem Niveau gewährleisten.
Offizielle Website des Hafens von Hongkong >>>
#12 Hafen Tanjung Pelepas (Malaysia)
12,253 mln TEU (Quelle)
Der Hafen Tanjung Pelepas, der zweitgrößte Containerhafen Malaysias, hat im Jahr 2024 12,25 Mio. TEU umgeschlagen, was einem beeindruckenden Wachstum von 16,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der seit 1999 in Betrieb befindliche Hafen hat sich schnell zu einem modernen Umschlagplatz entwickelt. Seine Lage in der Straße von Johor und die Nähe zum Hafen von Singapur machen ihn zu einem strategischen Punkt auf den wichtigsten Ost-West-Seewegen. Der Hafen Tanjung Pelepas ist bekannt für seine hohe Betriebseffizienz und seine gut ausgebaute Infrastruktur und spielt eine wichtige Rolle im Warenverkehr zwischen Asien und Europa.
#13 Hafen Xiamen (China)
12,250 mln TEU (Quelle)
Der Hafen von Xiamen liegt im südlichen Teil der Provinz Fujian. Im Jahr 2024 wurden dort 12,25 Millionen TEU umgeschlagen, was einem leichten Rückgang von 2,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dennoch behauptet er seine starke Position als einer der wichtigsten Containerhäfen Asiens.
Als wichtiger Punkt auf der Seidenstraße ist Xiamen ein wichtiges Bindeglied im Handel Chinas mit Südostasien, dem Nahen Osten und Europa. Die moderne Infrastruktur des Hafens und die Tiefwasserterminals ermöglichen eine effiziente Abfertigung großer Frachtmengen.
#14 Hafen Laem Chabang (Thailand)
9,47 mln TEU (Quelle)
Der größte Containerhafen Thailands, Laem Chabang, hat im Jahr 2024 fast 9,47 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 9,2 % des Umschlagvolumens entspricht. Er liegt 130 Kilometer südlich von Bangkok und spielt eine Schlüsselrolle für den Seehandel des gesamten Landes.
Der größte Containerhafen Thailands, Laem Chabang, hat im Jahr 2024 fast 9,47 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 9,2 % des Umschlagvolumens entspricht. Er liegt 130 Kilometer südlich von Bangkok und spielt eine Schlüsselrolle für den Seehandel des gesamten Landes.
#15 Hafen Kaohsiung (Taiwan)
9,23 mln TEU (Quelle)
Der Hafen von Kaohsiung ist der größte Containerhafen Taiwans und einer der wichtigsten Seehäfen im westlichen Pazifik. Im Jahr 2024 wurden fast 9,23 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 4,47 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Hafen von Kaohsiung liegt an der Südwestküste der Insel, an der Mündung der Taiwanstraße und des Bashi-Kanals, und verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur und eine günstige Lage. Als zentraler Punkt des Seeverkehrs in Taiwan und wichtiger Knotenpunkt für Ostasien investiert er kontinuierlich in die Entwicklung digitaler Systeme und die Automatisierung des Betriebs, um seine Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Offizielle Website des Hafens von Kaohsiung >>>
Die obige TOP 15-Liste bestätigt die wichtige Rolle, die asiatische Containerhäfen in der modernen Welt des internationalen Transports spielen. Sie geben den Rhythmus der globalen Seelogistik vor, weshalb es sich lohnt, ihre Entwicklung, Investitionen und die von ihnen implementierten Technologien im Auge zu behalten.
Zusammenfassung
Asien ist seit Jahren führend im weltweiten Seeverkehr, und seine Containerhäfen setzen Maßstäbe in Bezug auf Größe, Effizienz und moderne Logistiklösungen. Das Ranking der größten Containerhäfen Asiens für das Jahr 2024 zeigt, wie wichtig sie für den internationalen Handel sind – sowohl als Umschlagplätze als auch als fortschrittliche Zentren für das Lieferkettenmanagement.
Viele von ihnen entwickeln ihre Infrastruktur kontinuierlich weiter, automatisieren Prozesse und passen sich den sich ändernden Marktbedingungen an. So gibt Asien trotz der Veränderungen in der Weltwirtschaft weiterhin die Richtung vor, in die sich der Containerverkehr auf See in Zukunft entwickeln wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die größten Containerhäfen in China?
Die größten Containerhäfen in China sind: Shanghai, Ningbo-Zhoushan, Shenzhen, Qingdao, Guangzhou, Tianjin, Hongkong (in einer Sonderverwaltungszone), Xiamen, Dalian, Hafen Yingkou, Hafen Rizhao, Hafen Nantong, Hafen Basuo, Hafen Haikou, Hafen Nanjing und Hafen Lianyungang.
Was sind die wichtigsten Containerhäfen der Welt?
Zu den wichtigsten Containerhäfen der Welt zählen diejenigen, die das größte Umschlagvolumen haben, über eine moderne Infrastruktur verfügen und strategisch günstig in der globalen Lieferkette liegen.
Die überwiegende Mehrheit davon befindet sich in Asien, darunter der Hafen von Shanghai, der Hafen von Singapur, der Hafen von Ningbo-Zhoushan, der Hafen von Shenzhen, der Hafen von Busan und der Hafen von Hongkong, die wir in diesem Artikel ausführlich beschrieben haben. Erwähnenswert sind auch kleinere asiatische Häfen, die stetig an Bedeutung gewinnen, wie beispielsweise der chinesische Hafen Taicang, der Hafen Tanjung Priok in Indonesien, der Hafen von Manila oder der Hafen von Colombo in Sri Lanka.
Von entscheidender Bedeutung sind auch europäische Häfen wie Rotterdam, Antwerpen-Brügge und Hamburg, die in unmittelbarer Nähe der Nordsee liegen, sowie Häfen in Nordamerika – insbesondere Los Angeles und Long Beach, die den größten Containerterminal an der Westküste der USA bilden.
Warum wird der Containerumschlag in Seehäfen in TEU gemessen?
TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) ist eine Standardmaßeinheit im Containertransport, die einem Container mit einer Länge von 20 Fuß entspricht. Sie wird verwendet, um die Kapazität von Häfen und Schiffsflotten zu vergleichen, wodurch die Daten unabhängig von der Größe der einzelnen Container vereinheitlicht werden.
Mehr über TEU erfahren Sie in dem Artikel: Was sind TEU und FEU? Verwendung und Hauptunterschiede >>>