Was sind TEU und FEU? Verwendung und Hauptunterschiede

Die Begriffe TEU und FEU sind in der internationalen Logistik im Zusammenhang mit dem Containertransport weit verbreitet. Es handelt sich um grundlegende Umrechnungseinheiten, die für die Transportplanung, den Vergleich von Ladungen und die Optimierung der Betriebskosten verwendet werden. Ihre Verwendung ist für die tägliche Arbeit von Unternehmen aus dem TSL-Sektor von großer Bedeutung.

 

In diesem Artikel erklären wir, was genau TEU und FEU sind, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie sie in der modernen Containerlogistik verwendet werden.

 

 

TEU und FEU als Ladeeinheiten im Containertransport

 

TEU- und FEU-Einheiten spielen eine Schlüsselrolle bei der Planung des Containertransports. Es handelt sich um universelle Referenzgrößen, die die internationale Frachtabwicklung strukturieren.

 

TEU und FEU – Maßeinheiten im Containertransport

 

Das in der Containerlogistik verwendete Maßsystem muss einheitlich und weltweit erkennbar sein. Zu diesem Zweck wurde eine international standardisierte Methode zur Bestimmung der Ladekapazität unter Verwendung von TEU- und FEU-Einheiten eingeführt. Eine TEU-Einheit entspricht einem 20 Fuß langen Container, während eine FEU-Einheit einem 40 Fuß langen Container entspricht.

 

Dank dieser vereinfachten Umrechnung ist es unter anderem möglich, die Kapazität von Containerschiffen effizient zu bestimmen, die Verteilung der Einheiten in den Hafenterminals zu planen und das Gesamtgewicht der Ladung im internationalen Containertransport präzise zu verwalten. Außerdem erleichtert es den effizienten Vergleich von Ladungsvolumina, die Vorhersage der Infrastrukturkapazität und die Berechnung der Betriebskosten in jeder Phase der Lieferkette.

 

Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir uns näher mit den Unterschieden zwischen TEU und FEU befassen und erläutern, warum ihre Verwendung in der täglichen Logistik so wichtig ist.

 

 

Lesen Sie auch: Welche Arten von Containern gibt es im Seeverkehr? >>>

 

 

 

TEU vs. FEU – Merkmale und Unterschiede

 

Obwohl TEU und FEU zum selben Umrechnungssystem gehören, unterscheiden sie sich in der Größe der Container, auf die sie sich beziehen. Dies ist besonders wichtig bei der Ladungsplanung, der Kostenanalyse und der Organisation des Laderaums.

 

TEU und FEU – Merkmale und Unterschiede

 

 

TEU-Einheit

 

TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) ist eine standardisierte Umrechnungseinheit, die einem Container mit einer Länge von 20 Fuß entspricht. Im Containertransport ist sie der grundlegende Bezugspunkt für die Bestimmung des Ladungsumfangs, der Terminalkapazität und der Preisgestaltung für Transportdienstleistungen. Die TEU-Einheit ist heute im See- und intermodalen Verkehr als internationaler Industriestandard weit verbreitet.

 

Ein typischer 20-Fuß-Container kann etwa 11 Europaletten aufnehmen. Je nach Art der transportierten Güter beträgt sein maximales Gesamtgewicht (Ladung + Container) in der Regel ca. 30 Tonnen und seine maximale Nutzlast ca. 28 Tonnen. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und ihrer relativ hohen Ladekapazität werden 20-Fuß-Container gerne für den Transport schwerer, aber volumenmäßig kleiner Güter eingesetzt.

 

 

20-FuĂź-Container (20′) – AuĂźenabmessungen

 

LÄNGE BREITE HÖHE
in FuĂź 20′8′8′ 6″
in Metern6,0582,4382,591

 

20-FuĂź-Container (20′) – InnenmaĂźe

 

LÄNGE BREITE HÖHE
in FuĂź 19′ 4 1/8″7′ 8 1/2″7′ 10 3/16″
in Metern5,8962,3502,393

 

FEU-Einheit

 

FEU (Forty-foot Equivalent Unit) ist eine standardisierte Umrechnungseinheit, die einem 40-FuĂź-Container entspricht. In der Praxis wird davon ausgegangen, dass 1 FEU 2 TEU entspricht, was die Umrechnung des Ladungsvolumens und die Bestimmung des Transportumfangs vereinfacht.

 

Ein 40-Fuß-Container, auf den sich die Einheit FEU bezieht, hat ein größeres Fassungsvermögen als ein 20-Fuß-Container – er fasst in der Regel 25 EURO-Paletten. Sein maximales Gesamtgewicht beträgt ca. 32 Tonnen und seine maximale Ladekapazität ca. 28 Tonnen. Aufgrund ihres größeren Volumens und der Möglichkeit der Konsolidierung von Gütern werden Container dieses Typs besonders häufig im internationalen Transport eingesetzt, insbesondere für den Transport von leichten, aber sperrigen Gütern.

 

In der Praxis ist ein 40-Fuß-Container oft die wirtschaftlichere Wahl, wenn man die Transportkosten pro Einheit auf längeren Strecken und die Optimierung des Laderaums berücksichtigt. Weniger Container bedeuten weniger Umladungen, geringere Hafengebühren und eine vereinfachte Logistikabwicklung.

 

 

40-FuĂź-Container (40′) – AuĂźenmaĂźe

 

LÄNGE BREITE HÖHE
in FuĂź40′8′8′ 6″
in Metern12,1922,4382,591

 

40-FuĂź-Container (40′) – InnenmaĂźe

 

LÄNGE BREITE HÖHE
in FuĂź39′ 5 11/16″7′ 8 1/2″7′ 10 3/16″
in Metern12,0322,3502,393

 

 

Häufige Fehler bei der Verwendung der Begriffe TEU und FEU

 

Die Begriffe FEU und TEU werden häufig – insbesondere in der Umgangssprache – fälschlicherweise als Bezeichnungen fĂĽr die Containertypen 20′ und 40′ verwendet. Dabei handelt es sich jedoch um Umrechnungseinheiten und nicht um Kategorien von TEU-Containern und FEU-Containern. Dieses Wissen kann bei der Erstellung von Transportdokumenten, Handelsangeboten oder Logistikberichten von Bedeutung sein.

 

Es lohnt sich auch, auf häufige Fehler bei der Bezeichnung von TEU und FEU hinzuweisen, die im Internet anzutreffen sind. Die Einheit TEU steht wörtlich für „Twenty-foot Equivalent Unit” und nicht für „Twenty-feet Equivalent Unit”, während FEU für „Forty-foot Equivalent Unit” steht und nicht für „Forty-feet Equivalent Unit”.

 

 

Verwendung von TEU und FEU im Transportwesen

 

Die moderne Containerlogistik basiert auf einer präzisen Planung von Raum, Kosten und operativen Möglichkeiten. TEU- und FEU-Einheiten spielen in diesem System eine Schlüsselrolle. Ihre Verwendung bildet die Grundlage der gesamten Infrastruktur des internationalen Containertransports – von der Planung der Beladung bis zur Analyse der Rentabilität der Transporte.

 

TEU und FEU in der Praxis

 

 

#1 Beschreibung der Kapazität von Containerschiffen und Terminals

 

Die Kapazität von Containerschiffen wird in TEU angegeben – die größten Schiffe können über 24.000 TEU transportieren, d. h. 24.000 20-Fuß-Container, 12.000 40-Fuß-Container oder eine beliebige Kombination davon. In TEU wird auch die Durchsatzkapazität von Containerterminals angegeben. Dadurch können Reedereien und Terminalbetreiber die Verteilung der Container an Bord und in den Umschlaghäfen standardisiert planen. Dies erleichtert auch die Analyse der Betriebsmöglichkeiten eines bestimmten Schiffes oder Terminals und unterstützt ein effizientes Management der Logistikinfrastruktur.

 

 

#2 Planung der Ladungslogistik und der Kosten

 

TEU und FEU bilden die Grundlage für die Preisgestaltung von Transportdienstleistungen und werden häufig in Frachtberechnungen verwendet. In der Praxis dient die TEU als Grundeinheit zur Bestimmung des Ladungsvolumens – unabhängig von der Art des Containers, in dem die Güter transportiert werden. So lässt sich schnell abschätzen, wie viel Platz für eine bestimmte Sendung benötigt wird und wie hoch ihr Anteil an den Gesamtbeförderungskosten sein wird.

 

 

#3 Optimierung des Platzbedarfs in der Lieferkette

 

Die Standardisierung von TEU- und FEU-Einheiten ermöglicht eine präzise Planung der verfügbaren Raumausnutzung – sowohl auf Schiffen als auch in Umschlagterminals oder auf Sattelaufliegern und Eisenbahnwaggons. Dadurch können Logistikunternehmen die Ladekapazität maximieren, Leerräume reduzieren und die Anzahl unnötiger Transporte minimieren.

 

Im Ergebnis unterstützen diese Einheiten ein effizientes Kapazitätsmanagement und ermöglichen eine bessere Anpassung der Containertypen an den tatsächlichen Transportbedarf entlang der gesamten Lieferkette – vom Hafen über die Straße und die Schiene bis hin zum Distributionszentrum.

 

 

Wie Sie sehen, geht die Verwendung von TEU- und FEU-Einheiten weit über rein theoretische Konzepte hinaus – sie sind die Grundlage für den modernen Containertransport, der alle wichtigen Schritte im Logistikprozess vereinfacht.

 

 

Zusammenfassung

 

TEU und FEU sind zwei grundlegende Begriffe, ohne die man sich den modernen Containertransport kaum vorstellen kann. Auch wenn sie auf den ersten Blick nur ein vereinfachtes Umrechnungssystem darstellen, sind sie für die Transportplanung, die Kostenschätzung und die Verwaltung des Laderaums von enormer Bedeutung.

 

Eine TEU-Einheit entspricht einem 20-Fuß-Container, während eine FEU-Einheit einem 40-Fuß-Container entspricht. Dank dieser Maßeinheiten ist ein einheitlicher Ansatz für die Bestimmung der Containerkapazität, das Ladungsmanagement in Häfen und Terminals sowie die Optimierung der Aktivitäten entlang der gesamten Lieferkette möglich.

 

In der Praxis sind TEU- und FEU-Einheiten nicht nur ein Standard, sondern auch ein Werkzeug, das die betriebliche Effizienz unterstĂĽtzt und Unternehmen der TSL-Branche dabei hilft, die richtigen logistischen Entscheidungen zu treffen.

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Wie viele TEU hat ein 40′-Container?

 

Ein 40-FuĂź-Container (40′) hat eine TEU-Kapazität von 2. Dies entspricht 1 FEU.

 

 

Wie viel Tonnen sind 1 TEU?

 

Ein typischer 20-Fuß-Container (entspricht 1 TEU) kann je nach den technischen Spezifikationen des Containers und den Transportbeschränkungen Güter mit einem Bruttogewicht von bis zu etwa 28 Tonnen transportieren.

 

 

Wie viel ist 1 TEU? Wie viel ist 2 TEU?

 

1 TEU ist eine Maßeinheit im Containertransport, die dem Volumen eines 20-Fuß-Containers entspricht. 2 TEU entsprechen wiederum 1 FEU und können zwei 20-Fuß-Containern oder einem 40-Fuß-Container entsprechen.

 

 

Wie viele TEU sind in einer FEU?

 

Eine FEU entspricht zwei TEU, d. h. 1 FEU = 2 TEU.