Incoterms DPU – was bedeutet die Regel „Delivered at Place Unloaded“?

Im internationalen Handel ist eine genaue Festlegung der Lieferbedingungen von entscheidender Bedeutung.

 

Incoterms 2020 sind Regeln, die von der Internationalen Handelskammer – dem weltweit größten Verband von Unternehmern aus verschiedenen Branchen und über 100 Ländern – entwickelt wurden. Es handelt sich um Handelsregeln, die dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und klar zu definieren, wer für den Transport, die Kosten und die Risiken während der Transaktion verantwortlich ist.

 

Eine dieser Regeln ist DPU – Delivered at Place Unloaded (geliefert, am Bestimmungsort entladen).

 

 

Lesen Sie auch: Was sind Incoterms? Internationale Verkaufsbedingungen in der Praxis >>>

 

 

 

Die DPU-Incoterms-Regel in Kürze – Definition

 

Die Incoterms-Regel DPU bedeutet, dass der Verkäufer die Waren an den angegebenen Bestimmungsort liefert und sie selbst aus den sogenannten ankommenden Transportmitteln entlädt. Dies ist die einzige Incoterms-2020-Regel, bei der der Verkäufer die Verpflichtung und das Risiko der Entladung der Waren am vereinbarten Ort übernimmt.

 

In der Praxis bedeutet DPU (Delivered at Place Unloaded), dass die Ware erst dann als geliefert gilt, wenn sie entladen wurde und dem Käufer zur freien Verfügung steht. Der Verkäufer trägt alle Kosten für den Transport und das Entladen bis zur Lieferung der Waren an den Bestimmungsort.

 

Der Käufer übernimmt hingegen erst nach Abschluss der Entladung die Verantwortung, einschließlich weiterer Einfuhrformalitäten, Kosten im Zusammenhang mit der Zollabfertigung oder zusätzlichem Transport.

 

 

Pflichten des Käufers und Verkäufers bei DPU

 

dpu incoterms

 

Nach der DPU-Regel der Incoterms 2020 ist der Verkäufer für die Lieferung der Waren an den vereinbarten Bestimmungsort und deren Entladung verantwortlich, während der Käufer die Verantwortung erst nach Abschluss der Entladung der Waren übernimmt.

 

 

Umfang und Pflichten des Verkäufers bei DPU Incoterms

 

Die Pflichten des Verkäufers umfassen die Organisation des Transports der Waren, ihre Versicherung bis zum vereinbarten Bestimmungsort und die Entladung am vereinbarten Ort.

 

Das bedeutet, dass der Verkäufer die Waren auf eigene Kosten liefert und bis zum Abschluss der Entladung das gesamte Risiko trägt.

 

Die wichtigsten Pflichten des Verkäufers sind:

 

  • Abschluss eines Beförderungsvertrags, der den gesamten Transport zum vereinbarten Bestimmungsort umfasst,
  • Organisation der Entladung der Waren am angegebenen Bestimmungsort,
  • Übergabe der erforderlichen Dokumente an den Käufer,
  • Übernahme aller Transportkosten und der mit der Entladung verbundenen Kosten.

Umfang und Pflichten des Käufers bei DPU Incoterms 2020

 

Die Pflichten des Käufers beginnen, sobald die Waren am Bestimmungsort angeliefert und erfolgreich entladen wurden. Der Käufer trägt das Risiko und die Kosten für den Weitertransport, die Einfuhrzollabfertigung und alle Zollformalitäten.

 

Die wichtigsten Pflichten des Käufers:

 

  • Übernahme der Waren nach dem Entladen,
  • Übernahme der Kosten für die Einfuhrzollabfertigung und Einfuhrformalitäten,
  • Vorlage der Einfuhrpapiere bei den zuständigen Behörden,
  • Organisation des Weitertransports und der Lagerung auf eigene Kosten.

Risiko und Zeitpunkt der Lieferung der Waren

 

Bei DPU erfolgt die Lieferung der Waren, wenn sie am angegebenen Bestimmungsort entladen wurden und dem Käufer zur Verfügung stehen.

 

Ab diesem Zeitpunkt geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.

 

Bis zum Entladen trägt der Verkäufer das Risiko des Verlusts und der Beschädigung der Waren sowie die Transportkosten. Nach dem Entladen trägt der Käufer das Risiko des Weitertransports.

 

 

Vergleich: DPU vs. DAP, CPT, CIP (Tabelle)

 

DPU unterscheidet sich von anderen Incoterms 2020-Regeln dadurch, dass es die einzige Incoterms-Regel ist, bei der der Verkäufer die Waren am Bestimmungsort entlädt. Bei DAP, CPT und CIP hat der Verkäufer keine solche Verpflichtung, und das Risiko geht früher über.

 

 

Vergleichstabelle – DPU vs. DAP, CPT, CIP

 

DPU (Delivered at Place Unloaded)DAP (Delivered at Place)CPT (Carriage Paid To)CIP (Carriage and Insurance Paid To)
RisikoübergangNach dem Entladen am angegebenen BestimmungsortVor dem Entladen am BestimmungsortNach der Übergabe der Ware an den ersten FrachtführerNach der Übergabe der Ware an den Frachtführer
Entladen der WareVerpflichtung des Verkäufers Verpflichtung des Käufers Verpflichtung des Käufers Verpflichtung des Käufers
TransportkostenWerden vom Verkäufer bis zum Bestimmungsort übernommen, einschließlich Entladung Werden vom Verkäufer bis zum Bestimmungsort übernommen, ohne EntladungWerden vom Verkäufer bis zum Bestimmungsort übernommen Werden vom Verkäufer übernommen, einschließlich Versicherung
Risiko des Verlusts/der BeschädigungRisiko des Verkäufers bis zum Zeitpunkt der EntladungRisiko des Verkäufers bis zum Zeitpunkt der Lieferung, jedoch ohne EntladungDas Risiko geht mit der Übergabe an den Frachtführer auf den Käufer überDas Risiko geht mit der Übergabe an den Frachtführer auf den Käufer über

 

Die DPU-Regel der Incoterms 2020 zeichnet sich dadurch aus, dass der Verkäufer nicht nur den Transport organisiert, sondern auch die Waren am Bestimmungsort entlädt.

 

Bei DAP enden die Pflichten des Verkäufers vor der Entladung, während bei CPT und CIP das Risiko bereits bei der Übergabe der Ware an den ersten Frachtführer auf den Käufer übergeht. DPU ist daher vorteilhaft, wenn der Käufer einen vollständigen Logistikservice bis zur physischen Entladung erwartet.

 

 

Zusammenfassung

 

Die Incoterms 2020-Regel DPU (Delivered at Place Unloaded) ist eine praktische Lösung, bei der der Verkäufer für die Lieferung der Waren an den angegebenen Bestimmungsort und anschließend für deren Entladung verantwortlich ist.

 

Genau dieses Element unterscheidet DPU von anderen Regeln, die im internationalen Handel üblicherweise angewendet werden.

 

Die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:

 

  • Der Verkäufer trägt alle Transportkosten und muss zusätzlich die Kosten für die Entladung am angegebenen Bestimmungsort tragen und diese organisieren können.
  • Der Käufer übernimmt die Verpflichtungen erst nach der Entladung – ab diesem Zeitpunkt trägt er die Kosten und das Risiko der weiteren Distribution.
  • Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, den Liefer- und Entladeort im Kaufvertrag genau anzugeben.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist DPU?

 

DPU ist eine Incoterms 2020-Regel, bei der der Verkäufer die Waren an den angegebenen Bestimmungsort liefert und sie aus den ankommenden Transportmitteln entlädt. Das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Waren geht erst nach Abschluss der Entladung auf den Käufer über.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen DPU und CIP?

 

Bei DPU ist der Verkäufer bis zur Entladung am Bestimmungsort für die Ware verantwortlich, während bei CIP das Risiko bereits bei der Übergabe der Ware an den Spediteur auf den Käufer übergeht. Darüber hinaus ist bei CIP eine vom Verkäufer zu zahlende Versicherung obligatorisch, während dies bei DPU nicht der Fall ist.

 

Lesen Sie auch: Incoterms CIP – Was bedeutet die Regel „Carriage and Insurance Paid”? >>>

 

 

 

Was ist der Unterschied zwischen CPT und DPU?

 

Bei CPT geht das Risiko mit der Übergabe der Ware an den ersten Frachtführer auf den Käufer über, während es bei DPU erst nach der Entladung am Bestimmungsort übergeht.

 

Dadurch bietet DPU dem Käufer mehr Komfort und Sicherheit und entlastet ihn von den Entladekosten.
.

 

Lesen Sie auch: CPT Incoterms 2020 – Was bedeutet die Regel „Carriage Paid To”? >>>