CPT Incoterms 2020 – Was bedeutet die Regel „Carriage Paid To“?
In der dynamischen Welt des internationalen Handels ist die genaue Festlegung der Transport- und Abrechnungsregeln der Schlüssel zur Sicherheit der Transaktionen. Zu diesem Zweck wurden die Incoterms 2020 geschaffen, die die Verantwortlichkeiten der Parteien bei der Lieferung von Waren regeln.
Eine der Incoterms-Formeln ist CPT (Carriage Paid To), die bei Transporten mit verschiedenen Transportmitteln angewendet wird. Wenn Sie verstehen, wie CPT funktioniert, können Sie Streitigkeiten über Kosten und Risiken vermeiden und einen Kaufvertrag oder einen Transportauftrag korrekt vorbereiten.
Wenn Sie mehr über andere Incoterms-Regeln erfahren möchten, lesen Sie den Artikel: Was sind Incoterms? Internationale Verkaufsbedingungen in der Praxis >>>
Definition und Bedeutung der CPT-Regel: Carriage Paid To
Die CPT-Regel der Incoterms 2020 bedeutet, dass der Verkäufer die Waren an den ersten Spediteur liefert und die Transportkosten bis zu einem bestimmten Bestimmungsort übernimmt, während das Risiko bereits ab dem Zeitpunkt der Übergabe der oben genannten Ladung an den Spediteur auf den Käufer übergeht.
Es handelt sich um eine klare Aufteilung: Eine Partei bezahlt den Transport, die andere trägt ab diesem Zeitpunkt das Risiko.
In der Praxis wird CPT in Situationen angewendet, in denen die Parteien die Flexibilität verschiedener Transportarten, einschließlich des Seetransports, mit einer einfachen Kostenabrechnung verbinden möchten. Der Verkäufer ist verpflichtet, einen Beförderungsvertrag abzuschließen und die Ware zusammen mit den erforderlichen Transportdokumenten, z. B. einem Frachtbrief oder einem Konnossement, zu übergeben. Der Käufer hingegen haftet ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den Frachtführer für alle Risiken des Verlusts oder der Beschädigung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CPT eine Regel ist, bei der der Verkäufer die Transportkosten trägt, das Verlustrisiko jedoch mit der Verladung beim ersten Frachtführer auf den Käufer übergeht.
Wann sollte CPT im internationalen Handel angewendet werden?
CPT Incoterms sollten verwendet werden, wenn die Parteien die Transportkosten und Risiken im internationalen Handel klar aufteilen möchten, insbesondere bei Transporten mit verschiedenen Transportmitteln. Diese Formel ist flexibel und lässt sich leicht an die Logistikkette anpassen – vom Straßen- und Schienentransport über Luftfracht bis hin zum Seetransport.
Die Regel „Carriage Paid To” eignet sich für Transaktionen, bei denen der Verkäufer einen besseren Zugang zu Transportdienstleistern oder günstigeren Frachtraten hat. In diesem Fall kann der Verkäufer einen günstigen Transportvertrag abschließen, und der Käufer profitiert von einem vereinfachten Kaufprozess, da er den Transport der Waren nicht selbst organisieren muss.
CPT wird häufig auch gewählt, wenn es um multimodalen Transport geht – zum Beispiel eine Kombination aus Lkw mit Container im Hafen und Weiterbeförderung per Schiff. Dadurch kann der Verkäufer einen nahtlosen Transport vom Versandort zum vereinbarten Bestimmungsort gewährleisten, während das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung bereits bei der Übergabe der Sendung an den ersten Spediteur auf den Käufer übergeht.
Für wen sind die CPT-Lieferbedingungen Incoterms 2020 vorteilhaft?
Die Lieferbedingungen CPT Incoterms 2020 sind vor allem für Verkäufer von Vorteil, die die Kontrolle über die Organisation des Transports behalten und dem Kunden attraktivere Transporttarife anbieten möchten. Auf diese Weise kann der Verkäufer einen günstigen Transportvertrag abschließen, den Transport der Waren zum vereinbarten Bestimmungsort organisieren und dem Käufer bei der Beschaffung aller Transportdokumente behilflich sein.
Für Käufer ist CPT eine gute Lösung, wenn sie den Kaufprozess vereinfachen möchten und nicht selbst nach einem Spediteur suchen müssen. Der Käufer übernimmt jedoch das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Waren bereits zum Zeitpunkt der Übergabe der Sendung an den ersten Spediteur. Daher eignet sich diese Formel am besten für Beziehungen, in denen der Käufer dem Verkäufer vertraut und akzeptiert, dass das Risiko bereits in einer frühen Phase des Transports auf den Käufer übergeht.
CPT ist besonders attraktiv für Unternehmen, die es vorziehen, die Organisation des Transports dem Verkäufer zu überlassen – insbesondere wenn mehrere Transportarten erforderlich sind. In diesem Fall koordiniert der Verkäufer den gesamten Prozess, und der Käufer kann sich auf den Preis der Ware und die reibungslose Abholung der Sendung am angegebenen Bestimmungsort konzentrieren.
Kosten- und Risikoverteilung bei CPT Incoterms 2020
Bei CPT Incoterms 2020 trägt der Verkäufer die Transportkosten bis zum vereinbarten Bestimmungsort, aber das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Waren geht mit der Übergabe der Ladung an den ersten Frachtführer auf den Käufer über. Diese Aufteilung ermöglicht eine klare Abgrenzung der Pflichten der Parteien und begrenzt Streitigkeiten über die Haftung.
Der Verkäufer finanziert den Transport bis zum vereinbarten Ort, einschließlich der Kosten für die Verladung der Ware auf das Fahrzeug des Frachtführers, und der Käufer ist für die Entladung am Lieferort sowie für eventuelle Kosten und Risiken nach der Übergabe der Sendung an den Frachtführer verantwortlich.
Wann geht das Risiko auf den Käufer über?
Das Risiko gemäß CPT Incoterms 2020 geht auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Waren an den vereinbarten Ort an den Frachtführer übergibt. Ab diesem Zeitpunkt geht jeder Verlust oder jede Beschädigung der Waren zu Lasten des Käufers, auch wenn der Verkäufer weiterhin die Kosten für den Transport zum Bestimmungsort trägt.
Es ist zu beachten, dass, wenn der Verkäufer mehrere Frachtführer einsetzt, der Zeitpunkt der Übergabe der Sendung an den ersten Frachtführer entscheidend ist – dann geht das Risiko auf den Käufer über, unabhängig vom weiteren Verlauf des Transports.
Pflichten des Verkäufers bei CPT Incoterms
Der Verkäufer bei CPT muss einen Beförderungsvertrag mit dem ausgewählten Frachtführer abschließen und alle Transportkosten bis zum angegebenen Bestimmungsort bezahlen. Er sollte dem Käufer auch ein Frachtpapier oder ein anderes übliches Transportdokument übergeben, das die Verladung der Ware bestätigt.
Darüber hinaus ist der Verkäufer für die ordnungsgemäße Vorbereitung der Ladung verantwortlich: ordnungsgemäße Verpackung, eventuelle Kennzeichnung der Waren sowie für die Ausfuhrzollformalitäten. Er muss dafür sorgen, dass die Waren vertragsgemäß und fristgerecht geliefert werden und dass die Übergabe der Sendung an den Frachtführer so erfolgt, dass der Käufer sie am Bestimmungsort leicht in Empfang nehmen kann.
Pflichten des Käufers bei CPT Incoterms
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware am vereinbarten Bestimmungsort abzuholen, und trägt ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ladung an den Spediteur alle Risiken des Verlusts oder der Beschädigung. Er muss auch die Kosten für das Entladen am Abholort, die Einfuhrgebühren und die Zollformalitäten im Bestimmungsland übernehmen.
Wenn der Käufer möchte, dass die Sendung während des Transports versichert ist, obliegt es ihm, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen – CPT verlangt dies nicht vom Verkäufer.
Es ist auch wichtig, dass der Käufer dem Verkäufer alle Anweisungen oder Hinweise zum Transport gibt, wenn er besondere Anforderungen an die Route oder die Art der Abfertigung der Sendung hat.
Transportarten bei CPT
CPT Incoterms 2020 kann für fast alle Transportarten verwendet werden, was diese Regel besonders flexibel macht. Der Verkäufer kann den Transport der Waren per Lkw, Bahn, Flugzeug sowie im See- oder multimodalen Verkehr organisieren.
Beim Containertransport übergibt der Verkäufer die Sendung häufig an den ersten Spediteur im Terminal oder Konsolidierungslager. Ab diesem Zeitpunkt geht das Risiko auf den Käufer über. Dadurch eignet sich die CPT-Formel besonders für Fälle, in denen mehrere Transportmittel in einem Logistikprozess kombiniert werden müssen.
Zusammenfassung
Die CPT-Regel der Incoterms 2020 (Carriage Paid To) ist eine praktische Lösung im internationalen Handel, die eine genaue Aufteilung der Kosten und Verantwortlichkeiten zwischen den Vertragsparteien ermöglicht, unabhängig von der Art des verwendeten Transportmittels.
Bei CPT schließt der Verkäufer den Beförderungsvertrag ab und trägt die Transportkosten bis zum vereinbarten Bestimmungsort, während der Käufer ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den ersten Frachtführer das volle Risiko des Verlusts oder der Beschädigung trägt.
CPT ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die das Know-how und die Frachtraten des Verkäufers nutzen möchten und gleichzeitig Wert auf vorhersehbare Transportkosten legen. Diese Formel erleichtert die Organisation des Transports von Waren mit verschiedenen Transportmitteln und ermöglicht eine klare Festlegung der Pflichten beider Parteien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist CPT Incoterm?
CPT Incoterm ist eine der 11 Regeln der Incoterms 2020. Sie legt fest, dass der Verkäufer die Lieferung der Waren durch Übergabe an den Spediteur veranlasst und den Transport zum vereinbarten Bestimmungsort bezahlt. Ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Waren an den Spediteur geht das gesamte Risiko des Verlusts oder der Beschädigung auf den Käufer über.
Was ist der Unterschied zwischen CPT und CIF?
CPT umfasst alle Transportmittel und verpflichtet den Verkäufer nicht zum Abschluss einer Versicherung, während CIF hauptsächlich den Seetransport betrifft und vom Verkäufer verlangt, die Ladung während der Reise zu versichern.
Bei CPT ist der Ort, an dem die Ware an den Frachtführer übergeben wird, entscheidend, während bei CIF der Zeitpunkt der Verladung auf das Schiff maßgeblich ist.
Lesen Sie auch: CIF Incoterms 2020 – Was bedeutet die Regel „Cost Insurance and Freight”? >>>
Ist die CPT-Regel dieselbe wie die DAP-Regel?
Nein, CPT und DAP unterscheiden sich hinsichtlich des Umfangs der Verpflichtungen der Parteien.
Bei CPT trägt der Verkäufer die Transportkosten, aber die Haftung des Käufers für das Risiko beginnt bereits mit der Übergabe der Sendung an den Spediteur. Bei DAP trägt der Verkäufer das Risiko und die Kosten bis zum Lieferort, an dem der Empfänger die Ware übernimmt.