Die größten Containerhäfen Europas – TOP 15

Der Seeverkehr ist die Grundlage des globalen Handels, und die Containerhäfen in Europa sind ein wichtiger Teil seines Fundaments. Ihnen ist es unter anderem zu verdanken, dass täglich Waren aus selbst den entlegensten Ländern zu uns gelangen und Millionen von Verbrauchern und Unternehmen einen ununterbrochenen Zugang zu einer breiten Palette von Produkten und Rohstoffen haben.

 

Die europäischen Umschlagterminals gehören heute zu den modernsten und effizientesten der Welt. Angetrieben durch Investitionen, eine gut ausgebaute Infrastruktur und ihre strategische Lage bestimmen sie das Tempo der Logistik auf dem gesamten Kontinent.

 

In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen eine Rangliste der 15 größten Containerhäfen Europas, basierend auf den vollständigen Daten für das Jahr 2024. Finden Sie heraus, welche Häfen in der Region dominieren, wo der Umschlag am schnellsten wächst und welche Kräfte die Seelogistik in diesem Teil der Welt antreiben.

 

 

Lesen Sie auch: Was ist Seetransport? Vor- und Nachteile der Seefracht >>>

 

 

 

Die Bedeutung der Containerhäfen für die europäische Logistik

 

Containerhäfen sind wichtige Glieder in den Lieferketten, die Europa mit den Märkten weltweit verbinden. Ihre Rolle geht weit über die Umschlagfunktion hinaus – sie sind Distributionszentren, intermodale Knotenpunkte und Rückzugsorte für Industrie und Handel. Die Effizienz dieser Anlagen, die zunehmend durch moderne Technologien unterstützt wird, wirkt sich direkt auf die Preise von Waren, die Lieferzeiten und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft aus.

 

Ein hoher Automatisierungsgrad, gut ausgebaute Containerterminals, Eisenbahn- und Straßenanbindungen sowie der Zugang zu den tiefsten Fahrrinnen machen die größten Häfen Europas heute zu hochspezialisierten Logistikmaschinen. Dadurch sind sie in der Lage, das wachsende Volumen des internationalen Handels effizient abzuwickeln und Verzögerungen und Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

 

 

TOP 15 – Die größten Containerhäfen Europas

 

Unsere Rangliste basiert auf vollständigen Daten für das Jahr 2024 und berücksichtigt einen Vergleich mit den Ergebnissen für das Jahr 2023. Sie zeigt, welche Containerhäfen in Europa ihre Dominanz behaupten und welche dank eines dynamischen Umschlagwachstums an Bedeutung gewinnen.

 

Containerhäfen in Europa

 

#1 Hafen Rotterdam (Niederlande)

 

13 820 000 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Rotterdam ist seit Jahren der größte Containerhafen Europas – und einer der wichtigsten weltweit. Er liegt im Rheindelta und ist ein strategischer Knotenpunkt für den See-, Land- und Flussverkehr. Dank seiner Tiefe von bis zu 24 Metern kann er die größten Containerschiffe der Welt abfertigen und ist rund um die Uhr mit maximaler Kapazität in Betrieb.

 

Im Jahr 2024 wurden im Hafen 13,82 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 2,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis festigt seine Position als verkehrsreichster Hafen Europas.

 

Offizielle Website des Hafens Rotterdam >>>

 

 

#2 Hafen Antwerpen-Brügge (Belgien)

 

13 532 436 TEU (Quelle)

 

Der Hafen Antwerpen-Brügge, entstanden aus der Zusammenlegung der Häfen Antwerpen und Zeebrügge, hat seine Position als zweitgrößter Containerhafen Europas gefestigt. Im Jahr 2024 wurden dort über 13,5 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 8,13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht – der höchste Wert unter den drei größten Häfen.

 

Der Unterschied im Umschlag zwischen Antwerpen-Brügge und Rotterdam hat sich deutlich verringert, was die wachsende Bedeutung des belgischen Hafens auf der europäischen Logistiklandkarte bestätigt. Dank seiner hervorragenden Anbindung an das Hinterland spielt dieser Hafen eine wichtige Transitfunktion für die Länder in Mitteleuropa.

 

Offizielle Website des Hafens Antwerpen-Brügge >>>

 

 

#3 Hafen Hamburg (Deutschland)

 

7 800 000 TEU (Quelle)

 

Der Hafen Hamburg ist nach wie vor der drittgrößte Containerhafen Europas und einer der wichtigsten für Mitteleuropa. Im Jahr 2024 erreichte er ein Ergebnis von 7,8 Millionen TEU, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Seine Lage und der Zugang zu einer gut ausgebauten Eisenbahn- und Flussinfrastruktur machen ihn zu einem wichtigen Transitpunkt für viele Märkte der Region.

 

Offizielle Website des Hafens Hamburg >>>

 

 

#4 Hafen Valencia (Spanien)

 

5 475 773 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Valencia ist der größte Containerhafen Spaniens und einer der am schnellsten wachsenden in Europa. Im Jahr 2024 wurden hier über 5,47 Millionen TEU umgeschlagen – ein Anstieg von 14,15 % gegenüber dem Vorjahr.

 

Dank seiner günstigen Lage an der Westküste der Iberischen Halbinsel und der geplanten Erweiterung der Terminalinfrastruktur festigt Valencia seine Position als wichtiger Transitpunkt im Mittelmeerraum.

 

Offizielle Website des Hafens von Valencia >>>

 

 

#5 Hafen von Algeciras (Spanien)

 

4 706 145 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Algeciras, strategisch günstig am Eingang zum Mittelmeer gelegen, bleibt einer der wichtigsten Schifffahrtsknotenpunkte Europas. Im Jahr 2024 wurden dort über 4,7 Millionen TEU umgeschlagen, was einem leichten Rückgang von 0,58 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Trotz dieser Korrektur behält der Hafen seine starke Position in der Region und spielt weiterhin eine wichtige Rolle im internationalen Containertransit.

 

Offizielle Website des Hafens von Algeciras >>>

 

#6 Hafen Bremerhaven (Deutschland)

 

4 444 813 TEU (Quelle)

 

Der Hafen Bremerhaven ist nach Hamburg der zweitgrößte Containerhafen Deutschlands. Im Jahr 2024 wurden hier über 4,44 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 6,31 % gegenüber 2023 entspricht.

 

Dank des Ausbaus der Terminals und der Einführung fortschrittlicher Managementsysteme steigert der Hafen kontinuierlich seine Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt.

 

Offizielle Website des Hafens Bremerhaven >>>

 

 

#7 Hafen Piräus (Griechenland)

 

4 228 000 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Piräus ist der größte Containerhafen Griechenlands und einer der wichtigsten Umschlagplätze im Mittelmeerraum. Im Jahr 2024 verzeichnete er einen Umschlag von 4,23 Millionen TEU, was einem Rückgang von 7,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Trotz des Rückgangs des Umschlagvolumens behält der Hafen seine bedeutende Position in der Region und bleibt ein wichtiges Bindeglied in der Containerlogistik Südeuropas.

 

Offizielle Website des Hafens von Piräus >>>

 

 

#8 Hafen von Gioia Tauro (Italien)

 

3 940 447 TEU (Quelle)

 

Der Hafen Gioia Tauro in Süditalien ist der größte Containerhafen des Landes und einer der wichtigsten Umschlagplätze im Mittelmeerraum. Im Jahr 2024 erreichte er mit über 3,94 Millionen TEU ein Rekordergebnis und verzeichnete damit ein Wachstum von 11,04 % gegenüber dem Vorjahr.

 

Seine Position ist vor allem auf seine günstige geografische Lage zurückzuführen – der Hafen ist ein wichtiger Umschlagplatz auf den Routen zwischen Europa, Asien und Afrika.

 

Offizielle Website des Hafens von Gioia Tauro >>>

 

 

#9 Hafen von Barcelona (Spanien)

 

3 888 977 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Barcelona ist einer der am schnellsten wachsenden Containerhäfen Europas. Im Jahr 2024 wurden hier fast 3,89 Millionen TEU umgeschlagen, was einem deutlichen Anstieg von 18,56 % gegenüber dem Vorjahr entspricht – eines der besten Ergebnisse in der diesjährigen Rangliste.

 

Die hohe Umschlagdynamik ist das Ergebnis des gestiegenen Containerverkehrs und der Entwicklung der Hafeninfrastruktur. Barcelona festigt seine Position als wichtiger Umschlagplatz im westlichen Mittelmeerraum.

 

Offizielle Website des Hafens von Barcelona >>>

 

 

#10 Hafen HAROPA (Frankreich)

 

3 100 000 TEU (Quelle)

 

HAROPA ist ein integrierter Hafenkomplex, der Le Havre, Rouen und Paris umfasst und eines der wichtigsten Umschlagzentren in Nordwesteuropa bildet. Im Jahr 2024 erreichte der Hafen ein Rekordergebnis von 3,1 Millionen TEU, was einem Anstieg von 18,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Dank seiner Lage an der Nordsee und den direkten Flussverbindungen zum Landesinneren ist HAROPA ein wichtiger Bestandteil der Import- und Exportstruktur Frankreichs und ganz Kontinentaleuropas.

 

Offizielle Website des Hafens HAROPA >>>

 

#11 Hafen Marsaxlokk (Malta)

 

2 860 000 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Marsaxlokk, auch bekannt als Malta Freeport, ist der wichtigste Containerhafen Maltas und einer der wichtigsten Umschlagplätze der Region. Im Jahr 2024 wurden 2,86 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 2,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Aufgrund seiner günstigen geografischen Lage im zentralen Teil des Mittelmeers ist der Hafen von großer Bedeutung für den Transitverkehr zwischen Europa und dem Nahen Osten sowie Nordafrika.

 

Offizielle Website des Hafens von Marsaxlokk >>>

 

 

#12 Häfen von Genua (Italien)

 

2 820 501 TEU (Quelle)

 

Die Häfen von Genua bilden den größten Hafenkomplex Nordwestitaliens und spielen eine Schlüsselrolle im italienischen Außenhandel. Im Jahr 2024 wurden hier über 2,82 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Dank seiner gut ausgebauten Infrastruktur und der Nähe zu wichtigen Industriezentren bleibt dieser Hafen ein wichtiges Bindeglied im europäischen Logistiknetz, insbesondere im Bereich der Verbindungen zwischen Italien und den Märkten Kontinentaleuropas.

 

Offizielle Website der Häfen von Genua >>>

 

 

#13 Hafen Danzig (Polen)

 

2  248  764 TEU (Quelle)

 

Der Hafen von Danzig ist der größte Containerhafen Polens und einer der am schnellsten wachsenden Häfen in Mittelosteuropa. Im Jahr 2024 erreichte er einen Umschlag von über 2,24 Millionen TEU, was einem Anstieg von 9,68 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und ihn damit an die Spitze Europas bringt.

 

Die dynamische Entwicklung des Terminals Baltic Hub und Investitionen in die Hafeninfrastruktur festigen seine Position als einer der wichtigsten Standorte auf der Karte der europäischen Containerhäfen.

 

Offizielle Website des Hafens Danzig >>>

 

 

#14 Port Sines (Portugal)

 

1 900 000 TEU (Quelle)

 

Port Sines ist der größte Containerhafen Portugals und einer der vielversprechendsten Häfen des Atlantiks. Im Jahr 2024 erreichte der Umschlag 1,9 Millionen TEU, was einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Dank seines Tiefwasserterminals und seiner Lage an den wichtigsten Schifffahrtsrouten wird der Hafen zu einem immer wichtigeren Umschlagplatz für den Verkehr zwischen Europa, Amerika und Afrika.

 

Offizielle Website des Hafens von Sines >>>

 

 

#15 Hafen von Marseille (Frankreich)

 

1 450 000 TEU (Quelle)

Der Hafen von Marseille, auch bekannt als Port Marseille Fos, ist der wichtigste Containerhafen Südfrankreichs. Im Jahr 2024 erreichte der Umschlag 1,45 Millionen TEU, was einem Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Dank seiner strategisch günstigen Lage am Mittelmeer und der schnellen Anbindung an Südeuropa ist Marseille ein wichtiger Transitpunkt in der Region.

 

Offizielle Website des Hafens von Marseille >>>

 

 

Zusammenfassung

 

Die obige Rangliste zeigt, dass die größten Containerhäfen Europas nicht nur ihre Spitzenpositionen halten, sondern in den meisten Fällen sogar weiter ausbauen. Der Anstieg der Umschlagzahlen und die Entwicklung der Infrastruktur bestätigen die wachsende Bedeutung dieser Anlagen für das europäische Verkehrssystem – sowohl als Logistikzentren als auch als wichtige Arbeitgeber und Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Auffällig ist auch die zunehmende Bedeutung der Häfen im Süden und Osten des Kontinents, die immer stärker mit den traditionellen Marktführern aus der Nordseeregion konkurrieren.

 

Die TOP 15-Rangliste spiegelt somit die aktuelle Kräfteverteilung in der Seelogistik hinsichtlich des Containerumschlags wider und zeigt, welche Häfen in Europa heute in dieser Hinsicht am wichtigsten sind. Für die meisten von ihnen ist dies das Ergebnis langfristiger Investitionen und konsequenter Entwicklungsstrategien, die die erwarteten Ergebnisse bringen.

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher ist der größte Containerhafen Europas?

Der größte Containerhafen Europas ist der Hafen von Rotterdam in den Niederlanden. Im Jahr 2024 wurden dort 13,82 Millionen TEU umgeschlagen.

 

 

Welches sind die größten Containerhäfen Europas?

Zu den drei größten europäischen Containerhäfen gehören Rotterdam, Antwerpen-Brügge und Hamburg.

 

 

Welcher ist der größte Hafen an der Ostsee?

Der größte Hafen an der Ostsee und gleichzeitig einer der am schnellsten wachsenden europäischen Containerhäfen ist der Hafen von Danzig, der im Jahr 2024 über 2,24 Millionen TEU umgeschlagen hat. Er ist nicht nur führend in der Region, sondern auch ein wichtiger Hafen für Fracht im nordöstlichen Teil Europas. Seine Bedeutung wächst dank des Ausbaus der Infrastruktur und des Terminals Baltic Hub stetig.

 

 

Warum sind Container im Seeverkehr so beliebt?

Der Containertransport ist heute die beliebteste Methode für den Transport von Gütern auf dem Seeweg – die Standardisierung der Container ermöglicht einen einfachen Umschlag und die Durchführung des intermodalen Transports.